Kichererbsen-Spätzle
Spätzle sind schon was feines, das schwäbischen Original hat allerdings nicht die besten Nährstoffe. Da geht also noch mehr und deshalb gibt es eine gesunde Body Kitchen Version! Den Teig haben wir aus leckeren Kichererbsenmehl anstelle von herkömmlichem Weizenmehl gemacht. Mucki-Profis werden wissen warum – Kichererbsen beinhalten vergleichsweise viel pflanzliches Eiweiß und zwar circa 11 Gramm pro gewöhnlicher 265 Gramm Dose.
Die Spätzle können natürlich auch anders weiterverarbeitet werden, als in diesem Rezept.
- #abnehmen
- #deutsch
- #fette
- #gemuse
- #gewurze
- #glutenfrei
- #hauptgericht
- #hulsenfruchte
- #krauter
- #low-carb
- #milchprodukte
- #sojaprodukte
- #vegetarisch
- #zuckerfrei-ohne-haushaltszucker
- #10 bis 30 minuten
- #easy
- #fitness
- #gaming
- #low sugar
- #vegetarisch
- #kartoffelvariantionen
- #frühling
- #herbst
- #sommer
- #winter
pro Portion
- KCAL 658 Kilokalorien
- FETT 38g
- KH 29g Kohlenhydrat
- Z 5g Zucker
- PROT 40g Protein
- BS 12g Ballaststoffe
Für 2 Portionen
Zutaten
150 g Kichererbsenmehl
2 Eier
6 EL Wasser
1 Zwiebel
1 EL Olivenöl
100 g geriebenen Emmentaler
100 ml Sojasahne
Prise Muskat
Salz, Pfeffer
frischer Schnittlauch
Zubereitungszeit 30 Min
Zubereitung
- Kichererbsenmehl, Eier und Wasser in einer Schüssel zu einem Teig verrühren.
- Einen Topf mit Wasser zum Kochen bringen und den Teig durch eine normale Küchenreibe mithilfe einer Palette drücken.
- Wenn die Spätzle an der Oberfläche schwimmen, sind sie fertig. Die Spätzle durch ein Sieb abschütten, abtropfen lassen und weiter verarbeiten.
- Dazu Zwiebel in dünne Streifen schneiden. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel darin anbraten. Die Spätzle mit in die Pfanne geben und den Käse und Sahne dazugeben. Alles gut durchschwenken und so lange braten, bis Spätzle und Käse etwas Farbe bekommen haben.
- Mit frischem Schnittlauch bestreuen und servieren.