Graupenrisotto
Grauepnrisotto? Klingt untypisch. Der Name Graupen ist von dem slawischen Wort „Krupa“ abgeleitet, was so viel wie Grütze oder Hagelkorn bedeutet. In Deutschland werden die Graupen zudem noch oft als Gräupchen, Kochgerste oder Rollgerste bezeichnet. Graupen sind kleine Gersten- beziehungsweise Weizenkörner, die geschält und poliert wurden. Sie sind sehr proteinreich und halten dank ihres hohen Ballaststoffgehalts lange satt. Die enthaltenen B-Vitamine und das Phosphor tragen zu einem gesunden Aufbau von Gehirn, Leber und Muskelzellen bei, der hohe Gehalt an Kieselsäure festigt Haare und Nägel, verleiht straffes Bindegewebe und wirkt sich zudem positiv auf das Denkvermögen sowie die Konzentration aus.
- #fette
- #fleisch
- #gemuse
- #getreide
- #hauptgericht
- #milchprodukte
- #vegetarisch
- #zuckerfrei-ohne-haushaltszucker
Nährwerte pro Portion ohne Kernrauchschinken
- KCAL 440 Kilokalorien
- FETT 16g
- KH 56g Kohlenhydrat
- Z 3g Zucker
- PROT 18g Protein
- BS 2g Ballaststoffe
Für 4 Portionen
Zutaten
250 g Graupen
2 EL Olivenöl (zum Braten)
1 Pastinake (ca. 250 g)
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
800 ml Gemüsebrühe
Nach Bedarf Wasser
100 g Parmesan (gerieben)
Salz, Pfeffer
Optional: 4 Scheiben Kernrauchschinken
Zubereitung
- Die Pastinake schälen und in mittelgroße Würfel schneiden.
- Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.
- Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Pastinakenwürfel von allen Seiten darin anbraten. Zwiebel und Knoblauch hinzufügen und für einige Minuten mitbraten.
- Die Graupen hinzufügen und unter gelegentlichem Rühren anrösten.
- Mit Gemüsebrühe ablöschen und das Ganze unter Rühren einkochen lassen. Wenn nicht mehr genug Flüssigkeit vorhanden ist, etwas Wasser angießen. Ca. 25-30 Minuten köcheln lassen, bis die Graupen weich sind aber noch Biss haben.
- Nun den Parmesan unterrühren und das Risotto mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Zum Servieren mit frischer Petersilie und mehr Parmesan verfeinern.
- Wer mag, kann das Risotto mit ein paar Scheiben Kernrauchschinken genießen.