Haferlade-Pudding
Bananen enthalten viele Kohlenhydrate. Je reifer die Banane ist, desto mehr Zucker (Glucose, Fructose, Sucrose) enthält diese. Je grüner die Banane ist, desto mehr resistente Stärke (Ballaststoffe) steckt ihn ihr. Diese bestimmte Stärke ist besonders gut für den Körper, da sie unverdaut in den Dickdarm gelangt und dort den Darmbakterien als Nahrung dient. Außerdem wird im Dickdarm die resistente Stärke von Milchsäurebakterien zu kurzkettigen Fettsäuren abgebaut. Diese kurzkettigen Fettsäuren, auch Butyrate genannt, wirken antientzündlich. Aber nicht nur in Bananen ist resistente Stärke zu finden. Sie entsteht auch, wenn kohlenhydratreiche Lebensmittel wie Nudeln, Kartoffeln oder Reis, erhitzt wurden und wieder abgekühlt sind.
Anmerkung: Der Pudding selbst ohne Topping ist vegan.
- #10 bis 30 minuten
- #easy
- #fitness
- #gaming
- #vegan
- #vegetarisch
- #frühling
- #herbst
- #sommer
- #winter
- #schokoladig
- #vegane desserts
Nährwerte pro Portion
- KCAL 305 Kilokalorien
- FETT 9g
- KH 49g Kohlenhydrat
- Z 34g Zucker
- PROT 7g Protein
- BS 9g Ballaststoffe
Für 2 Portionen
Zutaten
Pudding (vegan)
2 Bananen
30 g Haferflocken
15 g Kakaopulver
1 TL Agavendicksaft
110 ml Hafermilch
Topping
10 g dunkle Schokolade
50 g Erdbeeren
20 ml Schlagsahne
Zubereitungszeit 15 Min
Zubereitung
- Alle Zutaten zusammen in eine Mixer geben und mixen, bis eine glatte homogene Masse entsteht.
- Schokolade fein hacken. Die Masse auf zwei Gläser verteilen und die gehackte Schokolade on top geben und für mindestens 2 Stunden oder über Nacht kalt stellen.
- Vor dem Servieren die Sahne aufschlagen, die Erdbeeren waschen, klein schneiden und alles auf die Haferlade geben.